Thomas Richter über Oberflächen als zweite Dimension bei der Produktgestaltung
Neben der Formgebung hat auch das Zusammenspiel aus Materialien und
Farbgebung maßgeblichen Einfluss auf die Wahrnehmung eines Produktes.
Neben der Formgebung hat auch das Zusammenspiel aus Materialien und
Farbgebung maßgeblichen Einfluss auf die Wahrnehmung eines Produktes.
Die
Farbe Weiß ist im Interior Design immer noch angesagt – im Badezimmer hat es Weiß aufgrund seines Standard-Charakters allerdings schwer, auch wirklich als
Trendfarbe wahrgenommen zu werden.
Die Referentin Elisabeth Endres versteht „Low-Tech" weniger im Sinne von „No-Tech"
als im Sinne von Robustheit gegenüber unsicheren Randbedingungen und entwickelt
Strategien zwischen passiven und aktiven Komponenten in der Gebäudeplanung.
Zwei
Entwicklungen begünstigen den Trend zu einem in Grün getunkten Badezimmer: Erstens
die Sehnsucht nach einer natürlichen Umgebung, in der die Natur als
ursprüngliches Zuhause des Menschen empfunden werden kann. Und zweitens gilt
Grün als Trendfarbe im Interior Design.
Eine Materialinnovation kann die Grenzen von Produktionsprozessen sprengen und zu neuen Formen und
einer ganz neuen Ästhetik führen.
Welche
Chancen sich hierbei für Badplaner bieten und welchen Herausforderungen sie
sich stellen müssen, darüber spricht Jens J. Wischmann mit seinen Gästen.
Der Trend zu einem Mehr an Draußen beim Wohnen hält ungebrochen an. Daher bereichert
das Außen-Kolorit immer mehr den Innenraum. Besonders im Bad.
Die
Konzeptstudie Small Size Premium Spa von Sieger Design widmet sich dem modernen
Premiumbad im Spiegel gesellschaftlicher Trends.
Der Vortrag stellt vorgestellte Systematisierung vor, die es jedem Badgestalter ermöglichen Licht im Bad als Teil der Planungsleistung mit anzubieten.
Schon
auf der ISH 2019 werden farbig provozierende Bäder zu sehen sein – von
knalligen Waschtischen in Sanitärkeramik bis hin zu transparenten Badmöbeln in
Blau und Grün: ein Top-Trend im Badezimmer.