BetteSuno: Minimalismus in glasiertem Titanstahl
Leicht und dennoch robust: die neue Kollektion BetteSuno von Barber Osgerby aus glasiertem Titanstahl zeigt sich in minimalistischem Design.
Leicht und dennoch robust: die neue Kollektion BetteSuno von Barber Osgerby aus glasiertem Titanstahl zeigt sich in minimalistischem Design.
Das 5 Sterne-Hotel Rosewood Vienna verbindet in den
Badezimmern historisches Flair mit Sanitär-High-Tech von Toto.
Mit dem magnetischen Brausehalter können Handbrausen ganz einfach in der Höhe verstellt werden, auch von Menschen mit körperlichen Einschränkungen.
Pop up my Bathroom, eine Initiative der Vereinigung Deutsche
Sanitärwirtschaft e.V. (VDS) und der Messe Frankfurt zur ISH, ist eine
experimentelle Plattform für Architekten, Badplaner, Interior Designer
und Journalisten. Hier soll untersucht und gezeigt werden, welche
Möglichkeiten das Bad als ästhetischer und funktionaler Raum für die
Menschen noch bereithält. Zum einen können sich Fachleute hier über neue
Entwicklungen informieren, zum anderen sollen die hier entwickelten
Entwürfe in Bilder umgewandelt werden, die weltweit verstanden werden.
Das 5 Sterne-Hotel Rosewood Vienna verbindet in den
Badezimmern historisches Flair mit Sanitär-High-Tech von Toto.
Das
von dem Design-Duo Barber Osgerby entworfene sieben Quadratmeter große
Badezimmer für Axor zeigt einen kreativen Umgang mit kompakten Räumen.
Das
Zusammenspiel von Holz und Glas und Naturstein vermitteln in der „Triesch
Residence“, entworfen von dem US-amerikanischen Stararchitekten Ray Kappe, ein
Gefühl von Offenheit und Freiheit.
Offen, geschlossen oder transparent und eine Badewanne als Mittelpunkt des Wohnens: das Nature House Anna bietet ein besonderes Wohnkonzept.
Das emotionale Badezimmer spricht alle Sinne an: Das alles
verbindende und die Sinne ansprechende Element Wasser übernimmt dabei eine
zentrale Funktion.
Mit dem Trend zum Kompaktbad für urbanes Wohnen entwickeln
Industrie und Badplanung innovative, maßgeschneiderte Lösungen für kleine
Grundrisse.
Bei Pop up my Bathroom wird während der ISH 2023 Nachhaltigkeit
im Badezimmer als Zukunftskonzept vorgestellt, das Wasser und Energie
sparende Produkte, umweltschonende Industrieproduktion und nachhaltige Materialien kombiniert.
Das
Wellbeing-Badezimmer trifft den Nerv der Zeit. Die Trendplattform Pop up my Bathroom
präsentiert das Wellbeing Bathroom auf der ISH 2023 in Frankfurt als
Zukunftskonzept.
Mit dem magnetischen Brausehalter können Handbrausen ganz einfach in der Höhe verstellt werden, auch von Menschen mit körperlichen Einschränkungen.
Mit der
neuen, innovativen Klebetechnik KermiGLUE wird aus einer Badewanne in
Nullkommanichts eine vollwertige Duschkabine. Und das ganz ohne zu bohren.
Mit dem
FurnSpin Beschlag von Hettich werden die Schränke aus dem rc40-Programm von Burgbad zur Drehschränken, die sich mal offen, mal geschlossen zeigen.
Duschkabinen gibt es in diversen Ausführungen. Doch welche Kabine passt zu welcher Badezimmer-Architektur und zu welchen Nutzungsvorlieben?
Leicht und dennoch robust: die neue Kollektion BetteSuno von Barber Osgerby aus glasiertem Titanstahl zeigt sich in minimalistischem Design.
Das 5 Sterne-Hotel Rosewood Vienna verbindet in den
Badezimmern historisches Flair mit Sanitär-High-Tech von Toto.
Mit dem magnetischen Brausehalter können Handbrausen ganz einfach in der Höhe verstellt werden, auch von Menschen mit körperlichen Einschränkungen.
Es war wohl noch nie so einfach,
Duschen zu installieren: Selbstarretierende Systemfüße reduzieren
Installationsaufwand um bis zu 90 Prozent
Kunst
im Bad? Warum nicht? Mit LED-hinterleuchteten Duschrückwänden etwa können wir Duschvergnügen
mit künstlerischem Anspruch genießen.
Mit der
neuen, innovativen Klebetechnik KermiGLUE wird aus einer Badewanne in
Nullkommanichts eine vollwertige Duschkabine. Und das ganz ohne zu bohren.
Das
von dem Design-Duo Barber Osgerby entworfene sieben Quadratmeter große
Badezimmer für Axor zeigt einen kreativen Umgang mit kompakten Räumen.
Das
Zusammenspiel von Holz und Glas und Naturstein vermitteln in der „Triesch
Residence“, entworfen von dem US-amerikanischen Stararchitekten Ray Kappe, ein
Gefühl von Offenheit und Freiheit.