Body & Soul: Peter Ippolito über die materialorientierte Erlebniswelt Bad
Als materialorientierte Erlebniswelt ist das Bad vor der perfekte Ort, um Körper und Geist in Einklang zu bringen.
Als materialorientierte Erlebniswelt ist das Bad vor der perfekte Ort, um Körper und Geist in Einklang zu bringen.
Farbe und Oberfläche waren schon immer die vierte Dimension
von Produktdesign, Architektur und Innenarchitektur. Ohne
diese Dimension ist die Story nicht komplett.
Erste Voraussetzung für
erfolgreiches Farb-Design ist die Präzision in der Nuance. Farbe trägt maßgeblich
dazu bei, ob das Zusammenspiel von Keramik, Wandfarbe, Armatur und Accessoires
als gelungenes Gesamtkonzept fürs Bad wahrgenommen wird.
Goethe
hat sich mehr als 20 Jahre mit Farben und deren subjektiver Wirkung auseinandergesetzt. Was davon auf HEWI abgefärbt hat, erklärt das Unternehmen in seinem Vortrag.
Neben der Formgebung hat auch das Zusammenspiel aus Materialien und
Farbgebung maßgeblichen Einfluss auf die Wahrnehmung eines Produktes.
Die Referentin Elisabeth Endres versteht „Low-Tech" weniger im Sinne von „No-Tech"
als im Sinne von Robustheit gegenüber unsicheren Randbedingungen und entwickelt
Strategien zwischen passiven und aktiven Komponenten in der Gebäudeplanung.
Eine Materialinnovation kann die Grenzen von Produktionsprozessen sprengen und zu neuen Formen und
einer ganz neuen Ästhetik führen.
Welche
Chancen sich hierbei für Badplaner bieten und welchen Herausforderungen sie
sich stellen müssen, darüber spricht Jens J. Wischmann mit seinen Gästen.
Der Trend zu einem Mehr an Draußen beim Wohnen hält ungebrochen an. Daher bereichert
das Außen-Kolorit immer mehr den Innenraum. Besonders im Bad.
Die
Konzeptstudie Small Size Premium Spa von Sieger Design widmet sich dem modernen
Premiumbad im Spiegel gesellschaftlicher Trends.