Spiegelelement der Kollektion Sinea 3.0 von burgbad

Sinea 3.0 von Burgbad: Soft Minimalism für das moderne Bad

08/25
Badezimmerensemble der Kollektion Sinea 3.0 von burgbad

Die kontraststark unterlegten Griffmulden folgen dem Trend zu griffloser Optik und unterstreichen das Wellendesign von Sinea 3.0

Mit der dritten Generation der Sinea-Kollektion setzt Burgbad die organische Formsprache des Originals fort. Der weiche Schwung und die markanten Linienführung soll die Kollektion Sinea 3.0 natürlich und minimalistisch zugleich wirken lassen. Das Re-Design des Klassikers aus dem Designlinienprogramm sys20 zeigt einen modernen Mineralguss-Waschtisch, der wie ein Flügel über dem Badmöbel zu schweben scheint.

Der filigran geformte Waschtisch scheint mit dem Unterschrank eine natürliche Einheit zu bilden. Anstelle der Tip-on-Öffnungsmechanik von Sinea 1.0 bietet das neue Design Griffmulden, die ein charakteristisches Designelement der Kollektion bilden. Den asymmetrisch gestalteten Waschplatz mit den wie eine sanfte Welle geformten Fronten gibt es in natürlich wirkenden Farben und Holzdekoren, Lackausführung und matter Oberfläche.


Auch die Ablage und das Lichtsegel von Wandspiegel und Spiegelschrank folgen der Wellenform: Während die über der Armatur tiefenreduzierte Spiegelablage Bewegungsfreiraum schafft, wölbt sich das darüber schwebende Lichtsegel vor, um das Gesicht von oben auszuleuchten. Die Schränke nehmen das horizontale Wellenlinien-Design durch den Dekorverlauf und die markanten Griffmulden auf.

Grifflose Optik mit farbig akzentuierten Griffmulden

Griffmulde der Kollektion Sinea 3.0 von burgbad

Wie ein Flügel schwebt der filigrane Mineralguss-Waschtisch der neuen Kollektion Sinea 3.0 über dem Korpus. Aus dem Rückschwung der sich verjüngenden Waschtischkante ergibt sich die seitliche Griffmulde, die frontfarben oder kontrastreich unterlegt werden kann.

Einem Flügel gleich schwebt der filigrane Mineralguss-Waschtisch über dem Korpus. Aus dem Rückschwung der sich nach oben verjüngenden Waschtischkante ergibt sich die seitliche Griffmulde. Optisch setzt sie damit der Schwungansatz der unteren Griffmulde fort, über die sich die beiden tiefen Auszüge öffnen lassen.


Standardmäßig sind die Griffmulden mit Griffleisten in Anthrazitgrau unterlegt. Sie können aber auch in der jeweiligen Frontfarbe bzw. in durchgängigem Dekor gewählt werden. So eröffnet Sinea 3.0 Spielraum für spannungsvolle Farbakzente: Während durch das Anthrazitgrau ein moderner, Tiefe erzeugender Kontrast entsteht, unterstützt eine Griffleiste in Frontfarbe eher die ruhige Wirkung des integrativen Designs. Sowohl bei der reinen Thermoformfront als auch bei den Lackfronten kann die Griffleiste auf Wunsch aber auch in jeder anderen Sortimentsfarbe ausgeführt werden.


Insgesamt steht zur farblichen Gestaltung von Sinea 3.0 eine umfangreiche Palette an Farbtönen und Oberflächenvarianten zur Auswahl: Bei den Thermoformfronten gibt es Weiß in Matt und Hochglanz sowie weitere sechs trendgerechte Unis in Softmatt sowie elf Holzdekore für Fronten mit horizontal verlaufendem Maserungsbild. In der Premium-Ausführung kleidet sich Sinea 3.0 in zwölf trendige Unis in besonders beständiger Solid Matt-Lackierung – auf Wunsch auch in jeder RAL-Farbe lieferbar.

Asymmetrische Waschtischanlage in verschiedenen Breiten

Asymmetrischer Waschtisch der Kollektion Sinea 3.0 von burgbad

Durch das asymmetrisch tiefenreduzierte Layout und die ökonomische Verteilung von randnahem Beckenvolumen und seitlicher Ablagefläche lässt sich das Waschtisch-Ensemble der neuen Kollektion Sinea 3.0 auch in engen Raumsituationen einsetzen.

Die Waschtischkombination kann selbstverständlich als L- oder R-Version gewählt werden und steht in fünf Breiten zur Auswahl: vom schmaleren Einzelwaschplatz mit zwei übereinander liegenden Auszügen bis zu den breiteren Modellen, die ein zusätzliches, tiefenreduziertes Seitenteil mit einteiligem hohem Auszug besitzen. Der Doppelwaschtisch hingegen zeigt ein neues, symmetrisches Layout, das auch Beleuchtung und Spiegelablage einschließt: Hier verzichtet Sinea 3.0 auf die asymmetrisch tiefenreduzierte Anlage und bietet dafür mit zwei differenziert ausgeformten Beckenmulden und insgesamt vier Auszügen großzügigen und individuellen Platz für zwei Nutzer.

Raumökonomie: außen schlank und innen groß

Doppelwaschtisch der Kollektion Sinea 3.0 von burgbad

Symmetrie für zwei: Die Doppelwaschtischanlage der neuen Kollektion Sinea 3.0 bietet zwei separate Waschplätze, die durch das ergonomische Wellendesign von Waschtisch und Spiegel zusammengefasst sind – hier in Eiche Dekor Baumwolle.

Das Design von Sinea 3.0 wirkt großzügig. Durch sein asymmetrisch tiefenreduziertes Layout lässt sich das Waschtisch-Ensemble aber auch raumsparend in kleinen Bädern und engen Raumsituationen einsetzen. Sinea 3.0 schafft dabei mit einer einheitlichen Waschtischkombinationshöhe von 540 mm reichlich Stauraum und lässt gleichzeitig Bewegungsfreiraum ohne störende Ecken und Kanten.


Die Kollektion bietet vielseitige Ablage- und Stauraum-Elemente, die sich modular ergänzen. So gibt es den wandhängenden Hochschrank in einer schmalen und einer etwas breiteren Variante mit seitlich integriertem, offenem Regal. Der halbhohe Schrank wird in einer Variante mit einer metallenen Ablageschale aufgewertet. Die mit Ablage wählbaren Wandspiegel und die Spiegelschränke – ausgestattet mit in der Lichttemperatur steuerbaren LED-Aufsatzleuchten und in jeweils zum Waschtisch passender Breite – bieten weitere Ablagemöglichkeiten und gut strukturierten Stauraum. Mit den passenden Handtuchhaltern aus schwarzem Metall lassen sich seitlich an Schrank oder Ablage auch die Badtextilien griffbereit unterbringen.

Sinea 3.0 bringt auch Schwung ins Gästebad

Waschtisch fürs Gästeband der Kollektion Sinea 3.0 von burgbad

Für einen frischen Schwung im Gästebad kann Sinea 3.0 in der Lackversion in jeder Wunschfarbe gefertigt werden.

Als Komplettprogramm bietet Sinea 3.0 auch eine eigene Version für das Gästebad. Die schmale Waschtischkombination mit seitlicher Hahnlochbank und per Tip-on-Technik zu öffnender Tür realisiert das asymmetrisch tiefenreduzierte Layout auf 520 mm Breite und einer maximalen Tiefe von 300 mm.