• Home
  • Trends
    • Das Bad als Lebensraum
    • Human Scale
    • 1. Körperpflege
    • 2. Körperhygiene im Badezimmer
    • 3. Alltagsroutinen im Badezimmer
    • 4. Geistige Aktivitäten im Badezimmer
    • 5. Fitness im Badezimmer
    • 6. Lust & Spaß im Badezimmer
    • 7. Styling (Dekoration und Einrichtung) im Badezimmer
    • 8. Reinigung und Organisation
    • 9. Entspannen und Wellness
    • 10. Nachhaltig agieren
    • 11. Gesundheitspflege
    • Archiv
  • Referenzen
    • Hospitality
    • Public Space
    • Private Spa
  • Architektur
    • Wall+Floor
    • Farben
    • Materialien
    • Licht
    • Barrierefrei
  • Badplanung
  • Planungsstudios
    • Hofmann + Wadsack
    • RJ Arkitektur
    • Stanke interiordesign
    • Port1 Badstudio
    • Ippolito Fleitz Group
  • Produkte
    • Neuheiten
    • Accessoires
    • Armaturen
    • Badewannen
    • Duschen
    • Waschtische
    • Badmöbel
    • Toiletten
  • Sanitärmarken
    • Axor
    • Bette
    • burgbad
    • Dallmer
    • Dornbracht
    • Duravit
    • Geberit
    • Glassdouche
    • Hansgrohe
    • Kaldewei
    • Kermi
    • Keuco
    • Sanipa
    • TECE
    • Viega
    • Villeroy & Boch
  • Seminare
  • Designlexikon
  • ISH
    • ISH 2025
  • Über
    • Pop up my Bathroom
    • Aktion Barrierefreies Bad
    • VDS
  • Presse
  • Kontakt
    • Impressum
    • Credits
    • Data Privacy
    • Newsletter
  • Search
  • deutsch
  • english
  • Home
  • Trends
    • Das Bad als Lebensraum
    • Human Scale
    • 1. Körperpflege
    • 2. Körperhygiene im Badezimmer
    • 3. Alltagsroutinen im Badezimmer
    • 4. Geistige Aktivitäten im Badezimmer
    • 5. Fitness im Badezimmer
    • 6. Lust & Spaß im Badezimmer
    • 7. Styling (Dekoration und Einrichtung) im Badezimmer
    • 8. Reinigung und Organisation
    • 9. Entspannen und Wellness
    • 10. Nachhaltig agieren
    • 11. Gesundheitspflege
    • Archiv
  • Referenzen
    • Hospitality
    • Public Space
    • Private Spa
  • Architektur
    • Wall+Floor
    • Farben
    • Materialien
    • Licht
    • Barrierefrei
  • Badplanung
  • Planungsstudios
    • Hofmann + Wadsack
    • RJ Arkitektur
    • Stanke interiordesign
    • Port1 Badstudio
    • Ippolito Fleitz Group
  • Produkte
    • Neuheiten
    • Accessoires
    • Armaturen
    • Badewannen
    • Duschen
    • Waschtische
    • Badmöbel
    • Toiletten
  • Sanitärmarken
    • Axor
    • Bette
    • burgbad
    • Dallmer
    • Dornbracht
    • Duravit
    • Geberit
    • Glassdouche
    • Hansgrohe
    • Kaldewei
    • Kermi
    • Keuco
    • Sanipa
    • TECE
    • Viega
    • Villeroy & Boch
  • Seminare
  • Designlexikon
  • ISH
    • ISH 2025
  • Über
    • Pop up my Bathroom
    • Aktion Barrierefreies Bad
    • VDS
  • Presse
  • Kontakt
    • Impressum
    • Credits
    • Data Privacy
    • Newsletter
  • Search

Wellbeing Bathroom

02/23

Der Wellbeing-Trend beschreibt einen Lifestyle, bei dem nicht nur nach Entspannung, sondern auch nach sinnstiftenden Aktivitäten gesucht wird.

Illustration: FAR, Vereinigung Deutsche Sanitärwirtschaft e.V.

  • Trends
  • wellbeing

Wasser und Relaxen, aktive Gesundheitsvorsorge und gezielte Entschleunigung: Das Wellbeing-Badezimmer trifft den Nerv der Zeit. Die Trendplattform Pop up my Bathroom präsentiert das Wellbeing Bathroom auf der ISH 2023 in Frankfurt als Zukunftskonzept.

Alltag und Umwelt stellen hohe Anforderungen an jeden Einzelnen. Und während die Weltbühne, die Nachbarschaft, Job und Klima verantwortliches Handeln verlangen, wächst die Erkenntnis, dass jeder für sein persönliches Glück selbst verantwortlich ist. Work-Life-Balance, Familie und Gesundheit dominieren das Credo der Gen Z. „Handle verantwortungsvoll, aber sorge auch gut für dich selbst“ könnte das Motto eines modernen Lifestyles lauten. Glück und Selbstverwirklichung werden dabei nicht dem Zufall überlassen, sondern sind Eckpunkte auf der Agenda, die es auch in schwierigen Zeiten zu verwirklichen gilt. Und während die einen beim Streamen von Serien oder beim Computerspielen abschalten, versprechen sich die anderen Erholung von einem aktiven Leben und ziehen sich dafür in ihr Spinning-Programm, in den Wald oder ihr Private Spa zurück.

Wohlbefinden ist mehrdimensional

Mit der Neu-Entdeckung des privaten Badezimmers als Wellbeing Bathroom bieten sich in einem einzigen Raum vielfältige Möglichkeiten, den Körper sowohl zu fordern als auch zu entspannen.

Illustration: FAR, Vereinigung Deutsche Sanitärwirtschaft e.V.

Das alte Wellness-Konzept wirkt eindimensional. Denn zum Wohlbefinden gehört heute mehr als zur Zeit der Fitness-Studios, Entschlackungs-Kuren und Sauna-Besuche. Während Wellness den Fokus auf körperliche Fitness und Ernährung legt, um Leistungsfähigkeit und Aussehen zu verbessern oder zu erhalten, wird heute mehr Wert auf allgemeine körperliche und geistige Gesundheit gelegt. Diese zweite Ebene des Wohlbefindens ist gemeint, wenn der international gängige Begriff Wellbeing ins Spiel kommt. Denn während mit dem Begriff Wellness eher die physische Dimension des Wohlbefindens gemeint ist, steht Wellbeing für die mentalen und emotionalen Aspekte. Der Wellbeing-Trend beschreibt einen Lifestyle, bei dem nicht nur nach Entspannung, sondern auch nach sinnstiftenden Aktivitäten gesucht wird, die die Zufriedenheit steigern und glückbringend sind. Mit Wellbeing-Days versuchen inzwischen auch immer mehr Arbeitgeber, der körperlichen, geistigen und emotionalen Erschöpfung ihrer Mitarbeiter vorzubeugen – als Form nachhaltiger Unternehmensführung und Förderung von Resilienz.

Wellbeing im Badezimmer: Private Spa 2.0

Artis von Villeroy & Boch

Ein Wellbeing Bathroom kann durch einfache, aber auch durch hochkomplexe Produkte wie Badewanne, klassische Wasseranwendungen, cleane Ästhetik oder eine wohltuende Beleuchtung unterstützend wirken.

Foto: Villeroy & Boch

Auch das Badezimmer bietet sich als Schnittstelle von Wellness und Wellbeing an. Ein Bathroom for Wellbeing ist ein Ort, an dem alle Sinne wach sind oder aber geweckt werden – mit Wasser als zentralem Element. Und so stellen das halb-öffentliche wie das private Badezimmer einen wichtigen Raum für den prosperierenden Wellbeing-Markt dar. Die Initiative Pop up my Bathroom der Messe Frankfurt und der Vereinigung Deutsche Sanitärwirtschaft e. V. (VDS) lenkt mit diesem ISH-Trend 2023 den Fokus auf die Bedeutung des Wettbewerbsfaktors Wellbeing für die Sanitärindustrie.


Ein Wellbeing Bathroom kann durch einfache, aber auch durch hochkomplexe Produkte wie Badewanne oder Whirlpool – für drinnen oder draußen –, Infrarot-Sauna oder individuell programmierbare Duschen, klassische Wasseranwendungen, wohltuende Beleuchtung und erlebnissteigernde Multimedia-Features unterstützend wirken. Oder es bietet einfach einen individuellen Platz für gesundheitsfördernde Aktivitäten. Das Wellbeing Bathroom erweitert das Private Spa um Aspekte wie personalisierte Trainingsprogramme und Rituale, individuelle Treatments und kleine Fluchten sowie Übungen zur mentalen Gesundheit. Der Wohlfühlfaktor dieses Rückzugsortes ist dabei zentral. Neben der reinen Ausstattung durch innovative Badezimmer-Produkte nimmt das Interior Design daher eine immer größere Bedeutung bei der Badplanung ein.

Das Bad erhält zusätzliche Bedeutung für die Pflege von Körper und Geist

Egg-Shape-Design der Badewanne Oyo Duo von Kaldewei

Das Badezimmer bietet sich als Schnittstelle von Wellness und Wellbeing an. Ein Bathroom for Wellbeing ist ein Ort, an dem alle Sinne wach sind oder aber geweckt werden – mit Wasser als zentralem Element.

Foto: Kaldewei

Gesundheit steht ganz oben auf der Wunschliste für ein glückliches Leben. Mit dem zunehmenden Gesundheitsbewusstsein der wohlhabenden Gesellschaften rund um den Globus wird das Bad immer mehr zum Gesundheitszentrum der Wohnung avancieren. Damit wird das Bad nicht nur wohnlicher, es wird in der modernen Wohnkultur auch zum multifunktionalen Raum für Pflege und Fitness, in dem Wasser eine wichtige Rolle bei der Prävention spielt: Hier wird gedehnt und gelaufen, erfrischt und entspannt, hier wird die Gesundheit gecheckt und der Kreislauf mit Wasser in Schwung gebracht.


Das Wellbeing Bathroom steht dabei für das Konzept eines Bades zur Gesundheitspflege, das je nach Anspruch, Vorlieben und Alter der Badnutzer individuell ausgestattet ist. Wo Platz ist, werden Ergometer, Laufband oder Yoga-Matte, Wandreck, Sauna und Relax-Liege eingeplant, um Fitness-Übungen, Cardio-Programme oder Gymnastik wie Pilates und Cantienica in die Alltags-Routine integrieren zu können und entspannungsfördernde, vielleicht sogar familienverbindende Ruhepole zu schaffen. Für ein Balance-Brett ist aber zur Not aber auch unter jedem Waschtisch Platz.

Das Wellbeing Bathroom bietet moderne Lösungen für traditionelle Wasser-Anwendungen

Subway von Villeroy & Boch

Bringing relaxation home: the innovative ambassador for the private bathroom is often the hotel bathroom. This is where travellers often come into contact with bathroom innovations for the first time.

Foto: Villeroy & Boch

Wissenschaftliche Studien haben entdeckt, dass Wasser eine positive Wirkung auf mehr Erkrankungen hat, als bisher angenommen. Daher wird das Element Wasser verstärkt für die Gesundheitsvorsorge genutzt – und zwar nicht nur im Hamam. Auch die positiven Effekte traditioneller Wasser-Anwendungen wie etwa der Kneipp’schen Wechselbäder kommen zu neuen Ehren. Und auch die Armatur wird nicht mehr „nur“ als Waschstation fungieren, sondern, wo vorhanden, als Spender von qualitativ hochwertigem Wasser betrachtet werden: Trinkwasser wird als knappe, kostbare Ressource erkannt, die belebt, als Kur von innen die gedehnten Körperzellen und Faszien wieder auffrischt und die Verdauung anregt. Zudem bietet sich das Bad als fester Standort für Gesundheitschecks wie Blutdruck- und Blutzuckermessungen an, die künftig für viele Menschen zur Routine werden. Auch Displays für Übungsanleitungen und Checklisten werden ins Bad einziehen. Körperpflege wird zur Gesundheitspflege, die im Bad zum Genuss werden sollte. Spätestens mit gestiegenen Kosten für warmes Wasser und dem zunehmenden ökologischen Bewusstsein wird mit dem Element Wasser das Badezimmer zum ganz persönlichen Wasser-Tempel.

Das Element Wasser als roter Faden

Badezimmer von Axor, entworfen von Sarah Poniatowski

Sarah Poniatowski entwirft für Axor ein Badezimmer der Meditation: Ein Badkonzept mit einer perfekten Balance von Innen und Außen. Das Wellbeing Bathroom erweitert das Private Spa um Aspekte wie personalisierte Trainingsprogramme, Rituale und Übungen zur mentalen Gesundheit.

Foto: hansgrohe, Axor

Mit der Neu-Entdeckung des privaten Badezimmers als Wellbeing Bathroom bieten sich Nutzern in einem einzigen Raum vielfältige Möglichkeiten, den Körper sowohl zu fordern als auch zu entspannen. Hierzu bietet sich die Dusche an, die mit diversen Brausen und programmierbaren Extras zur Wohlfühloase Nummer eins avanciert ist: Sie nimmt relativ wenig Platz ein, ist schneller in den Alltag zu integrieren und vermittelt ein Gefühl des Aktiv-Seins. Doch die gute alte Badewanne sollte nicht so schnell abgeschrieben werden. Experten weisen darauf hin, dass ihre gesundheitsfördernde Wirkung nicht nur daher rührt, dass ein Bad Zeit erfordert und Ruhe vermittelt. So entlasten Wannenbäder entgegen der allgemeinen Auffassung nämlich nicht nur Muskeln und Gelenke, sondern stabilisieren zugleich Herz und Lunge, fördern die Durchblutung, aktivieren die Nierenfunktion und festigen das Bindegewebe. Darüber hinaus wirken sie über das vegetative Nervensystem beruhigend auf den gesamten Organismus. Die Badewanne ist daher eine ideale Ergänzung zu gängigen Fitness-Techniken und macht das Work-out zu einem ganzheitlichen Gesundheitserlebnis.


Doch nicht nur die Wanne ist ein Gesundbrunnen im Bad: Auch an anderen „Stationen" des Badezimmers lässt sich mit gesunden Alltagsroutinen einiges dafür tun, die Anfälligkeit für Krankheiten zu senken. Wie die VDS-Broschüre „Für Herz und Seele“ ausführt, können moderne Saunen und Dampfduschen Kreislauf und Stoffwechsel anregen sowie zudem Atemwege und Muskulatur entlasten. Auch Infrarotkabinen unterstützen den ganzheitlichen Ansatz. In der Dusche sorgen unterschiedkiche Regen- und Schwallduschen sowie Handbrausen mit zahlreichen Strahlarten für angenehme Begegnungen mit dem Element Wasser. Innovative Armaturen können im Wellbeing Bathroom für weitere sinnliche Wellness- und Wassererlebnisse sorgen. Wechselduschen, sei es für den ganzen Körper oder nur für die Beine, gehören ebenfalls zu den Grundpfeilern der empfohlenen Hydrotherapie. Ganz professionell wird das Wellbeing Bathroom, wenn ein Kneipp-Becken mit passendem Kneipp-Schlauch ergonomisch sinnvoll installiert wird.

Das Interior Design ist ein wesentlicher Bestandteil eines Wellbeing-Badezimmers

b:me von burgbad sorgt auch im Wellbeing Bathroom für Stauraum

Die Grundvoraussetzungen für ein perfektes Wellbeing Bathroom sind schon mit einer durchdachten Badgestaltung gegeben. Ein gutes Platzangebot – insbesondere an Stauraum – macht die Sache leichter. Denn in einem aufgeräumten Wellness Bathroom lassen sich gesundheitsfördernde Aktivitäten leichter in den Alltag einbinden und genießen.

Foto: burgbad

Die Grundvoraussetzungen für ein perfektes Wellbeing Bathroom sind schon mit einer durchdachten Badgestaltung gegeben. Ein gutes Platzangebot – sowohl in Quadratmetern als auch in Stauraum gemessen – macht die Sache leichter. Denn Ordnung fördert die mentale Ausgeglichenheit. Nur in einem aufgeräumten Wellbeing Bathroom lassen sich gesundheitsfördernde Aktivitäten routinemäßig und aufwandsarm in den Alltag einbinden und genießen. Daher sind ausreichend Stauraum und eine aufgeräumte Optik wichtig. In der Regel stören zu viele Accessoires die Konzentration beim Work-out wie beim Cool-Down. Dennoch kann das Badezimmer Charakter zeigen und ganz individuell ausgestattet werden.

Weltweiter Wachstumsmarkt Wellbeing: die Entspannung nach Hause holen

Der Wunsch nach Entspannung und Regeneration vom Alltag ist groß. Der Markt für Wellbeing-Produkte umfasst nicht nur Getränke, gesundheitsfördernde Arzneimittel, Fitnessgeräte und -zubehör oder als Wellbeing-Escapes vermarktete Urlaube und Aufenthalte in Wellness-Hotels, Spas und Schwimmbädern. Er bietet auch Dienstleistungen durch Personal Trainer, Therapeutinnen und Therapeuten oder thematisch ausgerichtete Reisen. Das Treatment am Wochenende zum Aufladen ist dabei genauso begehrt wie die Energiezelle Badezimmer im heimischen Haus oder Wohnung. Innovativer Botschafter für das private Badezimmer ist oft das Hotelbad oder die Therme – vom privaten Pool über die Sauna bis hin zu Whirlwanne, Dusch-WC, Spiegelschrank mit circadianer Beleuchtung oder mehrstrahliger Regendusche reicht die Bandbreite der Produktanwendungen. Ein Wachstumsmarkt. 

Verwandte Artikel

  • Trends

Human Scale: Im Badezimmer ist der Mensch der Maßstab

03/25

Es sind die alltäglichen Verrichtungen und die besonderen Momente, die Auszeiten, das Körpererleben und die Tagesrituale, die das Badezimmer zu einem echten Wohnraum machen. Der Mensch gibt den Maßstab vor für Badezimmer-Layout, Ausstattungsfunktionen und Design.

mehr

Der Mensch im Mittelpunkt auf der Trendausstellung Pop up my Bathroom zur ISH 2025
  • Veranstaltungen
  • ISH
  • Pop up my Bathroom
  • Trends

Das Bad als Lebensraum auf der ISH 2025

01/25

Bei Pop up my Bathroom steht dieses Mal ganz der Mensch im Mittelpunkt. Mit den Inszenierungen soll den Messebesuchern bewusst werden, wie sehr die Nutzerbedürfnisse integraler Bestandteil der Badplanung sind.

mehr

Wandhängend oder bodenstehend ist auch eine Frage des persönlichen Geschmacks
  • Badarchitektur
  • Badmöbel
  • Badplanung
  • Trends

Wandhängend vs. bodenstehend

01/25

Ob wandhängend montiert oder bodenstehend - in der modernen Badplanung kommen beide Varianten zum Einsatz.

mehr

Oberflächen mit neuen, natürlichen Farben für Corallo und Subway 3.0 von Villeroy & Boch: hier Mattgrün
  • Farben
  • Produkte
  • Trends

Inspiriert von der Natur: neue Farbtöne fürs Bad

12/24

Mit Farben aus der Natur setzt Villeroy & Boch bei seinen Möbeloberflächen von Collaro und Subway 3.0 auf einen starken Trend.

mehr

Jetzt Trendletter abonnieren
  • Die sieben Stationen für ein Sustainable Bathroom
  • Tiny Bathroom
Instagram
Informationsplattform
für kreative Badgestaltung,
Architektur und Design
  • Home
  • Trends
    • Das Bad als Lebensraum
    • Human Scale
    • 1. Körperpflege
    • 2. Körperhygiene im Badezimmer
    • 3. Alltagsroutinen im Badezimmer
    • 4. Geistige Aktivitäten im Badezimmer
    • 5. Fitness im Badezimmer
    • 6. Lust & Spaß im Badezimmer
    • 7. Styling (Dekoration und Einrichtung) im Badezimmer
    • 8. Reinigung und Organisation
    • 9. Entspannen und Wellness
    • 10. Nachhaltig agieren
    • 11. Gesundheitspflege
    • Archiv
  • Referenzen
    • Hospitality
    • Public Space
    • Private Spa
  • Architektur
    • Wall+Floor
    • Farben
    • Materialien
    • Licht
    • Barrierefrei
  • Badplanung
  • Planungsstudios
    • Hofmann + Wadsack
    • RJ Arkitektur
    • Stanke interiordesign
    • Port1 Badstudio
    • Ippolito Fleitz Group
  • Produkte
    • Neuheiten
    • Accessoires
    • Armaturen
    • Badewannen
    • Duschen
    • Waschtische
    • Badmöbel
    • Toiletten
  • Sanitärmarken
    • Axor
    • Bette
    • burgbad
    • Dallmer
    • Dornbracht
    • Duravit
    • Geberit
    • Glassdouche
    • Hansgrohe
    • Kaldewei
    • Kermi
    • Keuco
    • Sanipa
    • TECE
    • Viega
    • Villeroy & Boch
  • Seminare
  • Designlexikon
  • ISH
    • ISH 2025
  • Über
    • Pop up my Bathroom
    • Aktion Barrierefreies Bad
    • VDS
  • Presse
  • Kontakt
    • Impressum
    • Credits
    • Data Privacy
    • Newsletter

Vereinigung Deutsche Sanitärwirtschaft e. V. (VDS)
Rheinweg 24
53113 Bonn
Telefon: +49 (228) 923999-30
Fax: +49 (228) 923999-33
info *at* sanitaerwirtschaft *punkt* de

  • deutsch
  • english

powered by depage::cms

Informationsplattform für kreative
Badgestaltung, Architektur und Design