Smart Bathroom: Neuheiten der ISH digital 2021
Die Pop up my Bathroom-Ausstellung zeigte auf der ISH digital 2021 nicht das Badezimmer einer fernen
Zukunft, sondern das smarte Badezimmer mit den technischen Möglichkeiten
unserer Zeit. In der Kombination von auf dem Markt verfügbaren Produkten
entsteht ein beispielhaftes Smart Bathroom.
Mit smarter Technik wird auch eine gezielte und
programmierbare Ansprache aller Sinne im Badezimmer möglich - mit dem Spiegel als Info-Zentrale,
smarter Steuerung von Wasseranwendungen in der Dusche, einer intelligenten Lichtsteuerung und berührungslosen Technologien.
Und so ist auch das digitale Duschsystem RainTunes von
Hansgrohe keine Zukunftsstudie, sondern Realität: ein Zusammenspiel aus Wasser,
Licht, Sound, Bild und Duft, das die Nutzer in ihrer individuellen Stimmung
abholt und ihnen ein dazu passendes Duscherlebnis bieten soll. Per App kann zwischen
insgesamt sieben vorkonfigurierten Duschszenarien wie „Guten Morgen“,
„Erholung“ oder „Vitalität“ ausgewählt werden. Diese wurden mit Unterstützung von
Experten unterschiedlicher Disziplinen wie Dermatologen, Sportmedizinern,
Physiotherapeuten und Aromatherapeuten konzipiert. Mit einem Fingertip auf die
App wird das ausgewählte Duschszenario per WLAN in die Dusche übertragen und
dort über einen PlayButton gestartet. Die Nutzer regeln über individuell
platzierbare Bedienknöpfe Strahlarten, Wassermenge, Temperatur sowie Start und
Ende des Duschens. Über Bluetooth mit einer Zentraleinheit hinter der Wand
verbunden, können die RainButtons erstmals getrennt von der fest installierten
Armatur bedient werden.
Insbesondere das Thema Licht spielt im Smart Bathroom eine
wichtige Rolle. So präsentiert Villeroy & Boch zur ISH digital 2021 die
beleuchteten Spiegelschränke der aktuellen Serien More to See Lite und My View
Now: Lichtquellen, die ein auf die Tageszeit und den individuellen Bedarf abgestimmtes
Licht bieten. Die Spiegelschränke sind mit hochwertigen LED-Systemen
ausgestattet, die sich stufenlos dimmen lassen und deren Lichtfarbe frei
eingestellt werden kann. Außerdem können sie via Zigbee-Home-Automation-Kit in
gängige Smart Home Systeme eingebunden werden, so dass sich Lichtspiegel,
Spiegelschrank und beleuchtete Möbel via App oder Sprache steuern lassen. Über
spezielle Programme wiederum können verschiedene Geräte und Funktionen
individuell miteinander verknüpft oder zeitliche Abläufe festgelegt werden,
sodass beispielsweise die Helligkeit im Bad an die Tageszeit bzw. Uhrzeit
gekoppelt wird.
Auch burgbad setzt im Bereich smarter Beleuchtung via
Spiegel und Spiegelschrank eine neue Benchmark und präsentiert zur ISH digital
2021 zwei neue Versionen seines rl40-Programms. Die innovativen Modelle
kombinieren indirektes Decken-Raumlicht, optionale Waschtischbeleuchtung und
seitliche, blendfreie LED-Flächenbeleuchtung mit einer intuitiven und
sensitiven Touch-Bedienung sowie einer smarten, berührungslosen Steuerung. Mit
der Weiterentwicklung des Vorgängermodells lässt sich der rl40 nicht nur
einfacher bedienen, er lässt sich in der VC-Version auch in Smart Home Systeme
einbinden und per App, Sprachassistenzsystemen oder Zigbee-kompatiblen
Schaltern steuern und ergänzen. Der rl40 bietet über den Deckenstrahler eine
vollwertige indirekte Raumbeleuchtung für kleinere bis mittlere Bäder und
individuell programmier- und abrufbare Lichtszenarien, die zu jeder Tageszeit
ein individuelles Licht liefern.
Aber
auch Wasser wird im smarten Badezimmer zunehmend berührungslos gesteuert.
WC-Betätigungsplatten lösen die Wasserspülung auf Wink aus, und auch im
privaten Badezimmer sind immer mehr Armaturen mit berührungsloser Technologie
ausgestattet. So kann Wasser gespart und ein Mehrwert durch erhöhte Hygiene
erreicht werden, wie zum Beispiel mit der Elektronikarmatur E-GO von Kludi.
Zusätzliche Sicherheit bietet der Pontos Scout von Hansgrohe. Mit einem
Durchmesser von nur rund acht Zentimetern verschwindet er dank unauffällig
unter Schränken, in Regalen oder auf dem Boden neben der Waschmaschine. Dabei
handelt es sich um einen Wassersensor, der ohne aufwändige Montage einfach an
der gewünschten Stelle platziert wird. Einmal über die dazugehörige App aktiviert,
wird der Pontos Scout zum Wasserwächter an relevanten Stellen im Haus. Im Falle
von austretendem Wasser gibt er ein Lichtsignal und löst eine Push-Nachricht
auf das Smartphone aus. So kann der Pontos Scout rechtzeitig vor eventuellen
massiven Schäden im Haus warnen. Ebenso liefert er Informationen über die
Luftfeuchtigkeit und Raumtemperatur in einem Zimmer und warnt vor Frost.
Weitere Informationen über das Smart Bathroom gibt es hier.
Sie wollen mehr über die Ausstellung erfahren? Hier geht's zum Making-of.