Priesteregg Premium Eco Resort in Leogang im Salzburger Land

Priesteregg Premium Eco Resort: Wohnen in der Natur

10/24

Bergpanorama, Wälder, Seen und viel frische Luft: Das Salzburger Land ist durchaus ein Reiseziel für einen Urlaub inmitten der Natur. Das Priesteregg Premium Eco Resort in Leogang hat für Naturliebhaber sein Angebot jetzt erweitert. Seit diesem Sommer stehen Gästen drei Seehütten mit eigener Badebucht, Panoramasauna, Hot Tub und holzbeheizter Freiluftbadewanne zur Verfügung. Der Hersteller Dornbracht ist mit seinen Armaturen und der skulpturalen Dusche Aquahalo Bestandteil der Ausstattung.

„Beim Umbau der Seehütten bestand unsere Vision zum einen darin, die außergewöhnliche Lage und die wundervolle Natur der unmittelbaren Umgebung in Szene zu setzen und durch große Glasflächen in den Raum zu holen. Zum anderen wollten wir absolutes Naturgefühl mit geerdetem Luxus kombinieren“, erklärt Hubert Oberlader, Inhaber und Gastgeber des Priestereggs. Für die Wohnensembles wurden die bisherigen Bergchalets um rund 50 Quadratmeter vergrößert und mit großzügigen Glasfronten versehen.

Viel Natur innen und außen

Freistehende Badewanne in den Seehütten des Priesteregg Premium Eco Resort

Die freistehende Vaia in Platin gebürstet stärkt die Verbindung aus Tradition und Moderne, die das Gestaltungskonzept prägt.

Gelegen sind die Seehütten direkt an einem Naturteich, der in einen Badesee verwandelt wurde – mit glasklarem Quellwasser. Viel Holz, Naturstein, rustikale Fliesen und eine große Glasfront verbinden die Salzburger Landschaft mit dem Inneren der Hütten. Deren Interieur verbindet rauen alpenländischen Charme mit zeitgenössischen Designelementen.


Die offene Küche geht dabei nahtlos in den Ess- und Wohnbereich über. Maßgefertigte, rustikale Holzmöbel, flauschige Sessel und zahlreiche Pflanzen sollen für Behaglichkeit sorgen. Die freistehende Wanne wird von der ebenfalls freistehenden Wannenarmatur Vaia, in der Oberfläche Platin gebürstet, begleitet. Die von Sieger Design für Dornbracht gestaltete Armatur will mit ihrem Transitional-Style – entsprechend dem Gesamtkonzept der Hütten – die Verbindung aus Bewährtem und Neuem unterstreichen.

Wohnen und Wellness vereint

Duschbereich in den Seehütten des Priesteregg Premium Eco Resort

Inspiriert von einem klassizistischen Kristallkronleuchter prägt die Erlebnisdusche Aquahalo – hier zu sehen in Champagne (22kt Gold) – die an eine Grotte erinnernde Umgebung.

Auch die Einrichtung der Obergeschosse spiegelt Naturverbundenheit wider. Auf gemütlichen Sofalandschaften und Sesseln lässt sich ein unvergleichlicher Blick auf die natürliche Badebucht und die Landschaft genießen. Die Bäder sind großzügig in die Schlafzimmer eingebunden. An Waschtischen aus Holz und Naturstein harmonieren Vaia-Armaturen in der Oberflächen-Variante Champagne (22kt Gold) mit dem warmen Interieur.


In der an eine Grotte erinnernden Duschkabine will die Wasserskulptur Aquahalo, ebenfalls in Champagne, ein Designstatement setzen. Die von Michael Neumayr für Dornbracht entworfene Erlebnisdusche schafft mit ihren drei Strahlarten Erholungsmomente für Körper und Geist.

Innovatives Energiekonzept

Badesee der Holzhütten im Priesteregg Premium Eco Resort

Die luxuriösen Unterkünfte lassen nicht nur keine Wellnesswünsche offen, sie erweisen sich auch noch in Sachen Nachhaltigkeit als maßgebend.

Für die Gastgeber Renate und Hubert Oberlader war es selbstverständlich, dass die Umgestaltung der Chalets mit einer ökologischen Optimierung einhergehen sollte. Der rücksichtsvolle Umgang mit Ressourcen und der umliegenden Natur entspricht der Philosophie und dem Selbstverständnis des Bergdorfs. So stammt nahezu die gesamte Energieversorgung aus erneuerbaren Quellen: Geothermie, Luftwärmepumpen, Abwasserwärmepumpen, Eisspeicher, Photovoltaik, Bio-Flüssiggas und Biomasse werden dazu verwendet.


Überschüssige Wärme aus den Seehütten wird direkt in die Energiezentrale eingespeist und zur Warmwasserbereitung und zur Beheizung der Pools verwendet. Auch dem Badesee wird im Winter mittels eines Flächenkollektors im Boden Energie entzogen, die wiederum zum Heizen zur Verfügung steht. Ein europaweit einzigartiges Projekt, das zugleich Forschungszwecken dient. Im See sammeln verschiedene Sensoren wertvolle Daten für künftige, vergleichbare Vorhaben mit stehenden Gewässern.