Donnerstag, 20. März

Der
Donnerstag startet wie gewohnt mit den Trends der ISH 2025 im Lösungsfeld
Sanitärräume von Frank A. Reinhardt. Der weitere Tagesverlauf wird
abwechslungsreich. Während Barbara Busse Trends, Lösungen und Businessmodelle
zum Thema Nachhaltigkeit vorstellt, präsentiert die Farbexpertin Dr. Hildegard
Kalthegener aktuelle Farbtrends und erläutert, wie Farben im Bad auf Menschen
wirken. Michael Schmidt (code2design) widmet sich dem brandaktuellen Thema KI
und führt aus, wie künstliche Intelligenz in Produktentwicklung und
Innovationsmanagement eingesetzt werden kann. In den heutigen Gesprächsrunden
geht es um das Badezimmer im internationalen Vergleich und um Bedeutungen und
Unterschiede in Sachen altersgerechter, barrierefreier und pflegegerechter
Badplanung.
10:00-10:30 Uhr: Trends der ISH 2025 im Lösungsfeld Sanitärräume
Referent: Frank A. Reinhardt (FAR.consulting)
Das Badezimmer gilt im Interior Design als Spezialdisziplin,
in dem Badplaner sowohl über Designkompetenz als auch über technisches Wissen
sowie einen guten Überblick über aktuell verfügbare Produkte verfügen müssen.
Hilfestellung hierbei erhalten sie seit einigen Jahren durch die Plattform Pop
up my Bathroom – einer anlässlich der ISH ins Leben gerufenen Initiative der
Vereinigung deutsche Sanitärwirtschaft e.V. (VDS) und der Messe Frankfurt. Auch
dieses Jahr werden bei Pop up my Bathroom die künftigen Entwicklungen im
Badezimmer wieder im Rahmen einer Trendausstellung beschrieben. Trendforscher
und Kurator Frank A. Reinhardt gibt einen Ausblick auf die Trends, die dieses
Mal im Mittelpunkt stehen. Gefolgt von einer Guided Tour durch die Ausstellung
Pop up my Bathroom und zu den Hot Spots im Lösungsfeld Badezimmer bildet der
Trendvortrag einen perfekten Einstieg in den Messetag.
12:45 - 13:15 Uhr: Futureproof durch Nachhaltigkeit – Trends, Lösungen und Businessmodelle
Referentin: Barbara Busse (Future+You)
Nachhaltigkeit als Chance und als Risiko – die weltweit tätige Expertin für Foresight- und Produktentwicklung Barbara Busse gibt einen strategischen Ausblick auf die wichtigsten Veränderungen für das Bad in der Zukunft. Als Expertin für den Premium- und Luxusmarkt beleuchtet sie mit der Future Thinking Methode Globale Trends und Treiber, lokale Chancen und Geschäftsmodelle von morgen für Fachleute aus den Bereichen Marketing, Produktinnovation und Nachhaltigkeit.
13:30-14:00 Uhr: Farbtrends: Wie Farben im Bad auf Menschen wirken
Referentin: Dr. Hildegard Kalthegener (Farbstudio Dr. K)
Farbenpsychologie ist wichtig, das wissen wir seit
Jahrzehnten, - aber hier wird sie nicht nur mit einem Augenzwinkern, sondern
auch sehr trendorientiert präsentiert. Anbei eine kleine Kostprobe als
Vorgeschmack auf „farbige Rezepte aus der Trendküche“, allerdings mit
besonderem Fokus aufs Badezimmer. Grün scheint perfekt für die private
Dschungeloase, in der man nach einem Avocado-Peeling innere Ruhe bei äußerer
Frische findet. Beige wirkt wie ein beschaulicher
Film, der niemals zum Blockbuster wird; ein guter, ruhiger Freund, der manchmal
ein bisschen zu unauffällig und fast langweilig ist. Blau mutet an wie
Wellenrauschen, aber ohne Salz in der Luft und Sturmgeheul; tiefenentspannend,
bis man merkt, dass es keinen Nachschub für die leere Zahnpastatube gibt. Pink erscheint
wie ein Zuckerwatte-Universum, die rote Umgebung erhöht den Puls und Orange
hebt die Stimmung. Wenn Sie mehr hören und sehen wollen als die bekannten
Klischees zum bunten Thema, freuen Sie sich auf diesen fundierten und
kurzweiligen Vortrag!
14:45 - 15:15: Branchen-Talk: Das Badezimmer im internationalen Vergleich
Diskussionsrunde mit Nobuaki Ichige (TOTO), Xavier
Torras (Roca) und Jörg Pütz (marketing to grow)
Moderation: Jens J. Wischmann (VDS)
Gibt es das typische deutsche Badezimmer? Und wenn ja,
wie unterscheidet es sich von den typischen Badezimmer im übrigen Europa, in
Asien oder Amerika? Wo sind die Unterschiede und wo sind Gemeinsamkeiten? Und
werden die Badezimmer in unterschiedlichen Regionen der Erde unterschiedliche
genutzt? Die Talkrunde „Das Badezimmer im internationalen Vergleich“ begibt sich auf
eine spannende Reise durch die Vielfalt der Badezimmerkulturen.
Thematisiert werden u.a. traditionelle Materialien, fortschrittliche
Technologien, Stilelemente und Nutzungsgewohnheiten.
15:30-16:00 Uhr: KI in Produktentwicklung und Innovationsmanagement
Referent: Michael Schmidt (code2design)
Das
interdisziplinäre Designstudio code2design hat in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer
IAO im KI-Fortschrittszentrum „Lernende Systeme und Kognitive Robotik“ ein
wegweisendes Tool entwickelt: das „Virtuelle User LAB“. Dieses interaktive
Werkzeug nutzt generative KI, um Personas zu erstellen, zu verfeinern und in
dynamische Szenarien mit ihnen zu interagieren.
In einem
chatbasierten Interface simulieren große Sprachmodelle (LLMs wie ChatGPT) die
Identität von Personas und ermöglichen interaktive Anwendungen, z. B. in
virtuellen Fokusgruppen oder zur Echtzeit-Validierung von
Produktideen/Konzepten in Workshops.
16:15-17:00 Uhr: Branchen-Talk: Altersgerechte, barrierefreie, pflegegerechte Badplanung: Bedeutung und Unterschiede
Branchen-Talk mit Matthias Thiel (ZVSHK), Martin Schäpermeier (Kaldewei), Gudrun Kaiser (WiA)
Moderation: Daniela Heinemann (Aktion Barrierefreies Bad)
Wenn es um
barrierefreie Badezimmer geht, bekommen wir es schnell mit einer ganzen Flut an
unterschiedlichen Bezeichnungen zu tun. Dabei sind für meisten von ihnen – wie
etwa seniorengerecht, generationengerecht barrierearm, barrierereduziert oder
behindertengerecht – gar keine Kriterien festgelegt, noch sind es rechtssichere
Begriffe. Für alters- bzw. pflegegerechte Badezimmer hingegen gibt es
definierte Mindestanforderungen, die Bezeichnung barrierefrei ist sogar
DIN-definiert. Doch was genau bedeuten diese Begriffe und worin unterscheiden
sie sich? Was ist bei einer jeweiligen Badgestaltung zu beachten? Darüber
spricht Daniela Heinemann (ABB) mit Matthias Thiel (ZVSHK), Martin Schäpermeier
(Kaldewei) und Gudrun Kaiser (WiA).