• Home
  • Trends
    • Sustainable Bathroom
    • Tiny Bathroom
    • Wellbeing Bathroom
    • Emotional Bathroom
    • Archiv
  • Referenzen
    • Hospitality
    • Public Space
    • Private Spa
  • Architektur
    • Wall+Floor
    • Farben
    • Materialien
    • Licht
    • Barrierefrei
  • Badplanung
    • Hofmann + Wadsack
    • RJ Arkitektur
    • Stanke interiordesign
    • Port1 Badstudio
    • Ippolito Fleitz Group
  • Produkte
    • Neuheiten
    • Accessoires
    • Armaturen
    • Badewannen
    • Duschen
    • Waschtische
    • Badmöbel
    • Toiletten
  • Sanitärmarken
    • Axor
    • Bette
    • burgbad
    • Dallmer
    • Dornbracht
    • Duravit
    • Geberit
    • Glassdouche
    • Hansgrohe
    • Kaldewei
    • Kermi
    • Keuco
    • Sanipa
    • TECE
    • Viega
    • Villeroy & Boch
  • ISH
    • ISH 2023
    • Pop up my Bathroom Atelier
  • Über
    • Pop up my Bathroom
    • Aktion Barrierefrei
    • VDS
  • Presse
  • Kontakt
    • Impressum
    • Credits
    • Data Privacy
    • Newsletter
  • deutsch
  • english
  • Home
  • Trends
    • Sustainable Bathroom
    • Tiny Bathroom
    • Wellbeing Bathroom
    • Emotional Bathroom
    • Archiv
  • Referenzen
    • Hospitality
    • Public Space
    • Private Spa
  • Architektur
    • Wall+Floor
    • Farben
    • Materialien
    • Licht
    • Barrierefrei
  • Badplanung
    • Hofmann + Wadsack
    • RJ Arkitektur
    • Stanke interiordesign
    • Port1 Badstudio
    • Ippolito Fleitz Group
  • Produkte
    • Neuheiten
    • Accessoires
    • Armaturen
    • Badewannen
    • Duschen
    • Waschtische
    • Badmöbel
    • Toiletten
  • Sanitärmarken
    • Axor
    • Bette
    • burgbad
    • Dallmer
    • Dornbracht
    • Duravit
    • Geberit
    • Glassdouche
    • Hansgrohe
    • Kaldewei
    • Kermi
    • Keuco
    • Sanipa
    • TECE
    • Viega
    • Villeroy & Boch
  • ISH
    • ISH 2023
    • Pop up my Bathroom Atelier
  • Über
    • Pop up my Bathroom
    • Aktion Barrierefrei
    • VDS
  • Presse
  • Kontakt
    • Impressum
    • Credits
    • Data Privacy
    • Newsletter
  • Search

Emotional Bathroom

03/23
Trend Emotional Bathroom

Das emotionale Badezimmer spricht alle Sinne an: Das alles verbindende und die Sinne ansprechende Element Wasser übernimmt dabei eine zentrale Funktion, denn es unterscheidet das Badezimmer von allen anderen Erlebnisräumen im Wohnkontext.

Illustration: Björn Steinmetzler, VDS

  • emotional
  • Trends

Badgestaltung ist nicht nur in Hinblick auf das Zusammenspiel von Gebäude, Installationstechnik und sanitärer Ausstattung eine Herausforderung. Auch das immer wichtiger werdende Interior Design des Badezimmers trägt zur Komplexität des Planungsprozesses bei: Wie wirken Farben, Formen und Materialen zusammen? Wie lassen sich Tagesabläufe verbessern? Wie wird die technische Ausstattung optimal mit wohnlichen Elementen kombiniert? Mit welchen Mitteln lässt sich die ästhetische Qualität des Badezimmers erhöhen und variieren? Zeitgemäße Badgestaltung ist auf einem Qualitätsniveau angekommen, auf dem Stil, innovative Technik und professionelles Interior Design aufeinander abgestimmt zu einem harmonischen Ganzen vereinigt werden: dem Emotional Bathroom.

Das Bad ist zu einem Wohlfühlort der Wohnung geworden. Dabei ist seine Planung ein traditionell durch technische Bedingungen und Produkte bestimmter Prozess. Mit der Entwicklung des Badzimmers von einem rein funktionalen zu einem Lifestyle-Raum erhöhte sich in den letzten Jahrzehnten der ästhetische Leistungsanteil an der Badplanung erheblich. Doch der Druck zu nachhaltiger Ausstattung, der Einzug der LED-Technik, der Wunsch nach smarter Vernetzung und die zunehmende Programmierbarkeit der Funktionen fördern wieder das technische Image des Badezimmers. Letztlich jedoch geht es auch den Badnutzerinnen und Badnutzern vor allem um eines: um pure Emotion.

High Emotion schlägt Hightech

Geberit im Emotional Bathroom

Das Badezimmer ist zu einem wichtigen Fixpunkt in der Alltagsroutine geworden, und mit zunehmender Aufenthaltsqualität wird auch die durchschnittliche Nutzungsdauer steigen.

Foto: Geberit

Pop up my Bathroom untersucht, wie die Emotionalität in die ganzheitliche Badplanung kommt. Wie wirken Farben, Formen und Materialen zusammen? Welche Lernprozesse für Gestaltungstechniken vor der Wand führen schnell zu befriedigenden Ergebnissen? Denn wenn die Wunder der Technik anfangs noch faszinierend sind, werden sie schnell wieder Mittel zum Zweck. Und der eigentliche Zweck der Badplanung ist High Emotion – eine emotionale Badgestaltung durch Farbe, Licht, Sinnlichkeit, welche durch sanitäre wie smarte Ausstattung erzielt wird. Die Technik selbst verschwindet dabei hinter der Wand.

Storytelling: Anfang und Ende einer neuen Badplanung

Waschtisch, Armatur, WC, Badewanne und Badmöbel: Oft beginnt die Planung eines neuen Badezimmers mit der Auswahl konkreter Sanitärprodukte. Bei der Vielzahl verfügbarer Kollektionen und Varianten ist die Analyse der Gewohnheiten der Bauleute und die Entwicklung einer Storyline eine zielführende Strategie für Badplanungs-Profis. Daher sollte im ersten Schritt immer nach den Wünschen gefragt werden, die mit dem Bad verbunden werden: Wird etwa Nachhaltigkeit gewünscht, Wellness-Produkte oder Gelegenheit zum Fitness-Training für Körper und Geist? Wird das Badezimmer eher als geschäftiger Familientreffpunkt konzipiert oder als persönlicher Rückzugsraum gebraucht?


Der übergeordnete Trend der Individualisierung dominiert inzwischen auch die Badgestaltung. Nutzungskonzepte müssen mit ästhetischen Vorstellungen zusammengebracht werden. Für den zweiten Schritt, die Auswahl der Sanitärprodukte, kann ein professionelles Storytelling helfen, das so etwas wie ein Drehbuch für die Badplanung ist. Soll das Bad durch stilbildende Rahmenbedingungen wie etwa die Architektur des Hauses oder regionale Charakteristika geprägt sein? Oder haben die Bauleute geschmackliche Präferenzen wie puristischen Landhaus-Stil, modernen Bauhaus-Minimalismus oder ein Faible für florale Elemente? Spielt die Story eher in der Stadt oder auf dem Land, hat sie einen romantischen, einen nüchternen oder einen eleganten Stil? Designstile und präferierte Produkte zahlen im Idealfall in die Story ein. Und zu guter Letzt können auch Wand- und Bodengestaltung aufeinander abgestimmt werden.

Pop up my Bathroom bringt 20 Stories für das weiße Badezimmer auf die Bühne

Keywords Emotional Bathroom

Anlässlich der Trendausstellung Pop up my Bathroom auf der ISH 2023 in Frankfurt/Main wurden Keywords für das Emotional Bathroom definiert.

Illustration: Björn Steinmetzler, VDS

Die Finalisierung des Storytellings erfolgt nicht nur durch eine abgestimmte Wand- und Fußbodengestaltung, sondern auch durch ausgewählte Dekorations-Elemente. Im Rahmen der Trendausstellung Pop up my Bathroom auf der ISH 2023 in Frankfurt/Main definieren die Macher und Macherinnen der Ausstellung 20 Stories und wählen passende Deko-Welten aus, um diese zu demonstrieren. Die Show zeigt performativ, wie sich durch das Spiel mit dem Storytelling aus einem weißen „Blanko-Bad“ trotz identischer Grundausstattung mit wenigen „Versatzstücken“ aus dem Storyboard stilistisch ganz unterschiedliche Badezimmer kreieren lassen.

Innovative Technik: die Basis des modernen Badezimmers

Kludi im Emotional Bathroom

Mit der Entwicklung des Badzimmers von einem rein funktionalen zu einem Lifestyle-Raum erhöhte sich in den letzten Jahrzehnten der ästhetische Leistungsanteil an der Badplanung erheblich.

Foto: Kludi

Auch – und gerade – beim emotionalen Badezimmer spielt die im Hintergrund bleibende innovative Technik eine wesentliche Rolle für das Gestaltungskonzept. Viele Freiflächen zum Dekorieren, aufgeräumte Schränke und Konsolen sowie minimalistische Bedienelemente sind nur dank einer Technik möglich, die versteckt bzw. unsichtbar ist. Vorwandsysteme, eingelassene oder integrierte Spiegelschränke und Stauraumelemente, sich unsichtbar machende Duschflächen und Ablaufinstallationen haben auch eine ästhetische Funktion im emotionalen Bad. Die Qualität der Technik hinter der Wand ist die Voraussetzung für Veränderung „vor der Wand“: Idealerweise bleibt sie langjährig nutzbar für Anpassungen an die bedarfsgerechte Ausstattung und die stilistischen Präferenzen der Bauleute.


Spiegelschränke übernehmen zudem mehr und mehr die Aufgabe einer stimmungsvollen Raumbeleuchtung sowie Programmierfunktionen. Durch die Integration von LED-Beleuchtungen, Sound-Systemen und multimedialen Features im Bad, ja selbst in wasserführenden Produkten wie Dusche, Badewanne oder Armaturen, entfaltet das Emotional Bathroom einen Erlebnischarakter, der in Verbindung mit dem Element Wasser eine in der Wohnkultur einzigartige Intensität zu entwickeln vermag. Der gewünschte Effekt ist auch nicht auf Entspannung beschränkt, sondern kann vielerlei Qualitäten von „In-Schwung-Kommen“ über „sinnliches Träumen“, „Feiern und Abtanzen“ bis zum „Runterkommen“ haben.

 

Solche Effekte wirken umso intensiver, je reduzierter das Design und je einfacher bzw. intuitiver die Handhabung ist. Aus dem Spaß an der Technik wird durch Understatement wahrer Komfort. Hightech ist nicht der Held in der Story. Hightech bringt High Emotion hervor. „Außen schick und innen smart: In diesem Bereich, in dem Hightech und individuelle Gestaltungskonzepte perfekt zusammengebracht werden, um im Badezimmer emotionales Erleben zu fördern, wird die Zukunft des Badezimmers definiert“, erklärt Jens J. Wischmann, Geschäftsführer der Vereinigung Deutsche Sanitärwirtschaft e.V. (VDS) und Mitinitiator der von VDS und Messe Frankfurt etablierten Trendplattform Pop up my Bathroom.

Professionelles Interior Design: steigende Gestaltungsqualität im Bad

TECE im Emotional Bathroom

Der übergeordnete Trend der Individualisierung dominiert inzwischen auch die Badgestaltung. Nutzungskonzepte müssen mit ästhetischen Vorstellungen zusammengebracht werden.

Foto: TECE

Die Forderung nach einer verbesserten Aufenthaltsqualität im Bad ist gleichzusetzen mit einer höherwertigen und wohnlichen Inneneinrichtung des Badezimmers. Anspruchsvolle Kollektionen der Sanitärhersteller geben eine hohe Designqualität vor, professionelle Badplaner und Badplanerinnen agieren dementsprechend zunehmend als Inneneinrichter und Inneneinrichterinnen. Das Badezimmer muss – genauso wie Küche, Wohnzimmer oder Terrasse – dem Wohnstil und dem Geschmack der Bauleute entsprechen. Während das Bad in der Vergangenheit aufgrund der wasserführenden Installationen über längere Nutzungszeitraum ohne Modernisierungen auskommen musste, ist das zeitgemäße Bad modischen Gestaltungstrends gegenüber zunehmend offen. In Zukunft wird daher wohl auch das Badezimmer im Rahmen von Teilsanierungen nicht nur technische Updates erhalten – etwa wassersparende Armaturen oder Duschen –, sondern auch Updates im Interior Design erfahren.


Das Emotional Bathroom ist eine neue Generation von Badezimmer. Es ist auf die Bedürfnisse der Nutzer und Nutzerinnen abgestimmt, erzählt eine Geschichte und berührt mit einer anspruchsvollen Einrichtung und Hightech-unterstützten Features. Das Bad ist zu einem wichtigen Fixpunkt in der Alltagsroutine geworden, und mit zunehmender Aufenthaltsqualität wird auch die durchschnittliche Nutzungsdauer steigen. Das emotionale Badezimmer spricht alle Sinne an: Das alles verbindende und die Sinne ansprechende Element Wasser übernimmt dabei eine zentrale Funktion, denn es unterscheidet das Bad von allen anderen Erlebnisräumen im Wohnkontext.

ISH 2023 Frankfurt

Besucher auf der ISH Frankfurt

Inspiration.

Wissensvorsprünge.

Austausch.

ISH 2023 | Weltleitmesse für Wasser, Wärme, Luft

13. bis 17. März 2023 in Frankfurt am Main

#ISH23
Jetzt Trendletter abonnieren
  • Peter Ippolito: „Badezimmer sind so individuell wie die Menschen selbst.“
  • Programm: Montag, 13. März 2023
Instagram
Informationsplattform
für kreative Badgestaltung,
Architektur und Design
Join the communityFollow us on TwitterInstagramPinterest
  • Home
  • Trends
    • Sustainable Bathroom
    • Tiny Bathroom
    • Wellbeing Bathroom
    • Emotional Bathroom
    • Archiv
  • Referenzen
    • Hospitality
    • Public Space
    • Private Spa
  • Architektur
    • Wall+Floor
    • Farben
    • Materialien
    • Licht
    • Barrierefrei
  • Badplanung
    • Hofmann + Wadsack
    • RJ Arkitektur
    • Stanke interiordesign
    • Port1 Badstudio
    • Ippolito Fleitz Group
  • Produkte
    • Neuheiten
    • Accessoires
    • Armaturen
    • Badewannen
    • Duschen
    • Waschtische
    • Badmöbel
    • Toiletten
  • Sanitärmarken
    • Axor
    • Bette
    • burgbad
    • Dallmer
    • Dornbracht
    • Duravit
    • Geberit
    • Glassdouche
    • Hansgrohe
    • Kaldewei
    • Kermi
    • Keuco
    • Sanipa
    • TECE
    • Viega
    • Villeroy & Boch
  • ISH
    • ISH 2023
    • Pop up my Bathroom Atelier
  • Über
    • Pop up my Bathroom
    • Aktion Barrierefrei
    • VDS
  • Presse
  • Kontakt
    • Impressum
    • Credits
    • Data Privacy
    • Newsletter

Vereinigung Deutsche Sanitärwirtschaft e. V. (VDS)
Rheinweg 24
53113 Bonn
Telefon: +49 (228) 923999-30
Fax: +49 (228) 923999-33
info *at* sanitaerwirtschaft *punkt* de

  • deutsch
  • english

powered by depage::cms

Informationsplattform für kreative
Badgestaltung, Architektur und Design